Sprungziele

MuGS

Marlene - Reidel - Grundschule Kumhausen ist Musikalische Grundschule

MEHR Musik in MEHR Fächern zu MEHR Gelegenheiten

unter Beteiligung von MEHR Menschen

Die vier Ms sind Grundlage und Ziel des Schulentwicklungsprojekts der Bertelsmann Stiftung „Musikalische Grundschule“, das an unserer Grundschule im Sommer 2017 gestartet wurde. Im Juli 2019 wurden wir nach einer zweijährigen Erprobungsphase erstmals als Musikalische Grundschule zertifiziert.

Am 1. Juni 2022 wurde die Marlene-Reidel-Grundschule an der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg erneut zur musikalischen Grundschule zertifiziert. Frau Dr. Gabriele Loibl überreichte als Vertreterin der Regierung Niederbayerns Koordinatorin Frau Margot Taitsch und ihrer Kollegin Frau Susanne Kammermeier die Urkunde.

Im Schuljahr 24/25 ist es nun wieder so weit und die MRGS Kumhausen muss sich einer Qualitätsprüfung unterziehen und rezertifizieren. Dieses Kooperationsprojekt zwischen der Universität Erlangen-Nürnberg und den Regierungen von Mittelfranken und Niederbayern hat den Alltag und das Profil der Schule deutlich verändert:

Die Marlene-Reidel-Grundschule integriert musische und musikalische Werte und Elemente nicht nur in den Unterricht, sondern in das gesamte Schulleben.

Gemäß der Leitlinie der MRGS Kumhausen, Wertorientierung, Förderung der Gemeinschaft und den Respekt für individuelle Bedürfnisse, liefert das Konzept der musikalischen Grundschule einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung dieser Leitlinie.

Musik erleben und erfahren bedeutet für unsere Schulgemeinschaft:

➢ Freude am Lernen

➢ Steigerung der Konzentrationsfähigkeit

➢ Verbesserung der Klassengemeinschaft

➢ Größerer Zusammenhalt an unserer Schule

➢ Förderung des Wohlbefindens innerhalb einer positiven Lernatmosphäre

➢ Sensibilisierung der Wahrnehmungsfähigkeit der SchülerInnen

➢ Positive sprachliche und motorische Weiterentwicklung

➢ Freude am Singen, Musizieren, Bewegen, Gestalten und Zuhören

Unser jährlich aktualisierter Aktionsplan dient als Grundlage für die Musikalisierung von Kommunikation, Interaktion und Rhythmisierung verschiedener Abläufe sowie für die Ausweitung musikpädagogischer und musikalischer Kompetenzen.

 

Musikalische Eindrücke

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.